Lipödem: Erkennen und behandeln
Viele Frauen kennen das Gefühl, dass Beine oder Arme trotz ausgewogener Ernährung und Bewegung nicht schlanker werden. Wenn sich hartnäckige Fettansammlungen bilden, die mit Schmerzen oder Spannungsgefühlen einhergehen, könnte ein Lipödem dahinterstecken. Es handelt sich dabei nicht um ein kosmetisches, sondern um ein medizinisches Problem. Dennoch wird es häufig spät erkannt. Als erfahrene Klinik für plastische und ästhetische Chirurgie wissen wir, wie belastend ein Lipödem für Körper und Psyche sein kann. Und wie wichtig eine fundierte Diagnose und eine passende Therapie sind.

Das Wichtigste auf einem Blick
Merkmal | Details |
---|---|
Erkrankung | Chronische Fettverteilungsstörung |
Hauptsymptome | Fettansammlungen an Armen/Beinen, Schmerzen, Druckempfindlichkeit |
Betroffene | Fast ausschließlich Frauen |
Behandlung | Fettabsaugung (Liposuktion), konservative Maßnahmen ergänzend |
OP-Dauer | 2–4 Stunden pro Behandlungsareal |
Narkose | Meist Vollnarkose |
Aufenthalt | Ambulant oder 1 Nacht stationär |
Gesellschaftsfähig | nach ca. 7–10 Tagen |
Kompressionskleidung | 6 Wochen tagsüber tragen |
Sport | nach 4–6 Wochen wieder möglich |
Kostenübernahme | Nur in Ausnahmefällen durch die gesetzliche Krankenkasse |
Was genau ist ein Lipödem?
Das Lipödem ist eine chronische Erkrankung des Fettgewebes, die vor allem Frauen betrifft. Typisch sind symmetrische Fettvermehrungen an Beinen und/oder Armen, während Hände, Füße oder der Oberkörper meist ausgespart bleiben. Mit der Zeit kommt es häufig zu einem zunehmenden Druck- oder Spannungsgefühl, häufig auch zu Schmerzen bei Berührung oder schon bei leichtem Druck, zum Beispiel beim Sitzen.
Im Gegensatz zu gewöhnlichem Übergewicht lässt sich das Lipödem nicht durch Sport oder Diät beeinflussen. Das liegt daran, dass sich die betroffenen Fettzellen krankhaft vermehrt haben und deutlich resistenter gegen natürliche Abbauprozesse sind.
Wer ist betroffen und woran erkennt man ein Lipödem?
Das Lipödem betrifft fast ausschließlich Frauen. Erste Anzeichen zeigen sich oft in hormonellen Umbruchphasen – etwa in der Pubertät, nach einer Schwangerschaft oder in den Wechseljahren. Genetische Faktoren spielen eine Rolle, viele Betroffene berichten von ähnlichen Symptomen bei Müttern oder Großmüttern.
Ein häufiges Warnsignal: Die Proportionen wirken unausgeglichen. Während Taille und Oberkörper schlank erscheinen, sind Oberschenkel, Hüften oder Oberarme deutlich kräftiger. Auch eine erhöhte Neigung zu blauen Flecken und eine schmerzhafte Druckempfindlichkeit sind typische Hinweise.
Warum die richtige Diagnose entscheident ist
Ein Lipödem wird noch immer häufig mit einfachem Übergewicht verwechselt. Für die Betroffenen bedeutet das oft eine jahrelange Belastung – mit Diäten, Sportprogrammen und Behandlungen, die keinen Effekt zeigen. Dabei ist eine frühzeitige und sichere Diagnose die Grundlage für eine erfolgreiche Therapie.
In unserer Klinik nehmen wir uns Zeit für eine sorgfältige Untersuchung. Wir betrachten den gesamten Gesundheitszustand, den Verlauf der Beschwerden und die körperlichen Veränderungen. Wenn sich der Verdacht auf ein Lipödem bestätigt, besprechen wir mit Ihnen offen und ausführlich, welche Behandlungsmöglichkeiten für Sie infrage kommen.
Wie lässt sich ein Lipödem behandeln?
Ziel jeder Behandlung ist es, Beschwerden zu lindern, die Beweglichkeit zu erhalten und das Körperbild zu harmonisieren. Grundsätzlich gibt es zwei Therapieansätze: die konservative und die operative Behandlung.
Zur konservativen Therapie gehören Maßnahmen wie manuelle Lymphdrainage, Kompressionstherapie und Bewegung. Diese Methoden können Schwellungen reduzieren und Symptome lindern, verändern das krankhaft vermehrte Fettgewebe jedoch nicht dauerhaft.
Die einzige Möglichkeit, das krankhafte Gewebe gezielt zu entfernen, ist die operative Behandlung. Dabei hat sich die Liposuktion – also die Fettabsaugung – als besonders effektiv erwiesen. Je nach Ausprägung des Lipödems können mehrere Behandlungen notwendig sein, um ein ausgewogenes Ergebnis zu erzielen.

Schonende Fettabsaugung bei Lipödem – individuell geplant
In unserer Nürnberger Privatklinik setzen wir auf besonders schonende Methoden der Fettabsaugung, die speziell für Lipödem-Patientinnen entwickelt wurden. Ziel ist ein möglichst sanftes Verfahren, das nicht nur das überschüssige Fettgewebe entfernt, sondern auch das umliegende Gewebe schützt und das Lymphsystem schont.
Vor jedem Eingriff erfolgt eine ausführliche Beratung und Planung. Wir klären alle medizinischen Aspekte, beantworten Ihre Fragen und legen gemeinsam fest, ob ein ambulanter Eingriff möglich ist oder ob eine stationäre Betreuung sinnvoll erscheint.
Was Patientinnen nach dem Eingriff erwartet
Nach einer Fettabsaugung ist Geduld gefragt. Die behandelten Bereiche benötigen Zeit zur Regeneration. Schwellungen und Blutergüsse sind in den ersten Wochen normal. Regelmäßiges Tragen von Kompressionskleidung, kontrollierte Bewegung und Nachsorgetermine helfen dabei, den Heilungsverlauf optimal zu begleiten.
Langfristig berichten viele Patientinnen von einer spürbaren Erleichterung: Weniger Schmerzen, mehr Bewegungsfreiheit und ein positiveres Körpergefühl. Die Behandlung kann das Fortschreiten des Lipödems nicht vollständig stoppen – sie kann aber sehr viel Lebensqualität zurückbringen.
Selbstbestimmt leben trotz Lipödem
Viele Frauen, die sich für eine Behandlung entscheiden, berichten von einem ähnlichen Weg: Unsicherheit, Fehldiagnosen, Frust. Und dann die Erkenntnis, dass es sich um eine ernstzunehmende Erkrankung handelt – und nicht um ein persönliches Versagen. Die Entscheidung für einen medizinischen Eingriff ist nie leicht. Umso wichtiger ist es, dass Sie sich bei uns verstanden und gut aufgehoben fühlen.
Unser Team begleitet Sie auf diesem Weg mit Erfahrung, Einfühlungsvermögen und medizinischem Know-how. In einem persönlichen Beratungsgespräch besprechen wir mit Ihnen, ob und wie eine Lipödem-Behandlung in Ihrem individuellen Fall sinnvoll ist.
Das Lipödem ist mehr als ein ästhetisches Problem. Es ist eine chronische Erkrankung, die ernst genommen werden muss. Viele Patientinnen haben einen langen Leidensweg hinter sich, bevor sie die richtige Diagnose und Hilfe erhalten. Die gute Nachricht: Mit der passenden Therapie lässt sich viel erreichen.
Im Ästhetik Team Nürnberg stehen wir Ihnen mit einem erfahrenen Team und modernster Technik zur Seite. Wenn Sie vermuten, von einem Lipödem betroffen zu sein, laden wir Sie herzlich zu einem unverbindlichen Beratungstermin ein.